Wahl des DGKV Vorstandes 2026

Es ist bald Zeit, Euren Vorstand für 2026 zu wählen!

Laut Satzung wird die aktuelle 2. Vorsitzende (Theresa Witting) zur 1. Vorsitzenden und die aktuelle 1. Vorsitzende (Marilena Bertacco) zum ehemaligen Vorsitzenden.

Kandidat*innen für den Vorstand 2026

  • 2. Vorsitzende: Tobias Hoffmann und Michael Waadt
  • Studentische Vertretung: Gian-Andrea Schweizer
  • Beisitzerin: Corinna Nebel

Im Vorstand verbleiben (müssen also nicht gewählt werden)

  • 1. Vorsitzende:  Theresa Witting (bisher 2. Vorsitzende)
  • Ehemalige Vorsitzende Marilena Bertacco (bisher 1. Vorsitzende)
  • Kassenwartin:Kristin Heiber
  • Beisitzer*innen: Johannes Freymann, Lora Grozeva und Jan Sackers

Die Wahl wird vom 24.10. bis 07.11.2025  online stattfinden. (Hinweis: Wahlberechtigt sind alle, das ihren Jahresmitgliedsbeitrag für 2023 bei DGKV und ACBS gezahlt haben.)

Die Ergebnisse der Wahl werden am 13.11.2025 auf der Mitgliederversammlung verkündet.

Falls es diesbezüglich Schwierigkeiten gibt, wendet Euch gerne an den Vorstand oder die Wahlleitung (siehe Mails dazu).
Eine Email mit dem Aufruf zum Wählen erhaltet Ihr rechtzeitig über den Verteiler.

Die zur Wahl stehenden Kandidat*innen freuen sich auf eine rege Wahlbeteiligung, um sich eines großen Rückhalts der Mitglieder gewiss zu sein. Bitte wählt also auch dann, wenn ihr die Kanditat*innen noch nicht gut kennt.

Gian-Andrea Schweizer

IMG_0683
Aufgewachsen im Engadin führte mich die erste Etappe meines beruflichen Werdegangs ins Hotelmanagement. Im Laufe einer Neuorientierung bildete ich mich zum Erlebnispädagogen weiter und startete mein Psychologiestudium an der ZHAW in Zürich. Anlässlich meiner Bachelorarbeit wollte ich meine Kompetenzen in einem psychologischen Workshop in der Natur vereinen und stiess über die Suche nach einem erlebnisorientierten psychologischen Modell unverhofft auf die ACT. Ich war auf Anhieb tief berührt vom Erbe der menschlichen Kulturen, das zwischen den Zeilen der Texte durchschimmert. Für meine Abschlussarbeit, ein Werteworkshop für Gruppen im Zürcher Stadtwald, konnte ich bloss an der Oberfläche des Modells bleiben. In den vergangenen zwei Jahren seit meinem Bachelorabschluss bin ich in die ACT eingetaucht und lernte Schritt für Schritt, über die Techniken neue Prozesse in mir selbst anzuregen. Im aktuellen Moment habe ich mein Masterstudium aufgenommen und entwickle einen Outdoor-Gruppenworkshop für Erwachsene zum Training der Aufmerksamkeit auf Basis der ACT. Ich freue mich sehr, als studentische Vertretung im DGKV-Vorstand ein neues Wirkungsfeld für meine ACT-Begeisterung zu entdecken.

Corinna Nebel

Passbild Corinna

Ich bin psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in Nürnberg. Ich arbeite in der Gruppe und im Einzel, beides stark ACT- und CFT-zentriert.

 ACT begleitet mich schon ca. seit 2015, damals war ich noch in der Weiterbildung zur Psychotherapeutin. Mich begeistert die Lebendigkeit und die Möglichkeit, eine theoretische Fundierung zu haben, die sich für mich ganz intuitiv in die Praxis umsetzen lässt. Außerdem liebe ich es, auf Augenhöhe mit meinen Patient*innen arbeiten zu können, im Wissen, dass wir alle schlussendlich an den gleichen Stellen leiden, wenn auch mit unterschiedlichen Themen. Es ist nicht übertrieben, zu sagen, dass ACT mein Leben nicht nur beruflich, sondern auch für mich privat verändert hat und dass ich dafür sehr dankbar bin!

Ich bin bereits seit Jahren in der ACT Community Nordbayern aktiv und möchte jetzt auch durch meine Mitarbeit im Vorstand gerne etwas für das lebendige und engagierte Miteinander tun, das die DGKV so sehr auszeichnet.

Michael Waadt

Michael Waadt

Als Gründungsmitglied der DGKV bin ich von Anfang an dabei und ganz früher war ich auch schon drei Jahre lang im Vorstand tätig. Danach habe ich mich etwas zurückgezogen und meine Aktivität auf die Trainergruppe beschränkt. Jetzt möchte ich wieder mehr Verantwortung für unseren großartigen Verein übernehmen, nicht zuletzt deswegen, weil ich beim letzten Kongress und bei den letzten Mitgliedertreffen wieder einmal erlebe habe, wie toll und inspirierend diese Community ist.

Von der Ausbildung her bin ich Philosoph. Ich arbeite in München als Psychotherapeut nach dem Heilpraktikergesetz, habe ein eigenes Institut, mit dem ich Unternehmen und Organisationen zum Thema Arbeit und seelische Gesundheit berate, und ich gebe eine ganze Menge ACT-Kurse.

Inhaltlich geht es mir in der Vereinsarbeit vor allem darum, ACT über die rein therapeutische Anwendung hinaus zu verbreiten – beispielsweise in der Ausbildung von Lehrer*innen –, weil ich zutiefst davon überzeugt bin, dass die ACT gerade in diesen schwierigen Zeiten auch gesellschaftlich Kraft und Wirksamkeit entfalten muss.

Tobias Hoffmann

Tobias Hoffmann

ACT hat sich über die letzten Jahre immer weiter in mein Leben geschlichen: von Vorlesungen zu Podcasts zu Literatur zu Selbsterfahrung zu Weiterbildungen (Jump in ACT des ACT Netzwerks Berlin-Brandenburg) zu Netzwerktreffen und Flexival in Berlin. Kürzlich durfte ich dann auch über Berlin/Brandenburg hinaus die herzliche warme und aufgeschlossene Atmosphäre der DGKV auf dem Mitgliedertreffen kennenlernen. Ich habe große Lust auf Mehr und darauf, mich einzubringen!

Geboren im Ruhrgebiet zog ich für mein Psychologiestudium etwas durch Deutschland und Europa, Münster → Oslo → Freiburg → Amsterdam und landete schließlich in Berlin. Meine ersten Berufserfahrungen sammelte ich dabei im Bereich Organisationsentwicklung, Selbstorganisiertes Arbeiten und New Work und hoffe entsprechende Erfahrungen auch in die Zusammenarbeit bei der DGKV einzubringen.

Aktuell arbeite ich im Bereich Prävention und Mentale Gesundheit bei einer NGO vor allem mit Jugendlichen, jungen Erwachsenen und Lehrkräften und bringe dort mehr und mehr ACT in unsere Formate ein. Seit Sommer 2025 mache ich zudem die Approbation mit Schwerpunkt Systemische Therapie an der GST.

In Selbsterfahrung, z.B. beim Umgang mit Schmerzen und Selbstwert, durfte ich erleben wie sehr ACT zu einem leichteren und auch humorvolleren Leben beitragen kann. Das möchte ich gerne mehr in die Gesellschaft tragen und glaube, dass jeder Menschen ungemein von Psychologischer Flexibilität profitieren kann.