Die SIG „ImpACT #Gesellschaft #Mitwelt #Klima“
Seit 2019 gibt es uns – jetzt möchten wir uns der DGKV-Öffentlichkeit vorstellen: die SIG-ImpACT. Unsere Mitglieder verteilen sich über den gesamten deutschsprachigen Raum von Winterthur bis Lübeck, von Bamberg […]
neue Veröffentlichung: ACT in Klinik und Tagesklinik
„Stuff that Sucks“ endlich auf Deutsch
„Stuff that Sucks“ endlich auf Deutsch Ich halte „Stuff that Sucks“ von Ben Sedley als eines der besten und wichtigsten ACT-Bücher überhaupt. Es richtet sich an Jugendliche, aber auch Erwachsene […]
ACT und BREEMA
ACT und BREEMA BREEMA steht für “Being, Right now, Everywhere, Every Moment, Myself, Actually”. Auf deutsch: Genau jetzt, überall, in jedem Moment wirklich ich Selbst sein. Auch wenn wir, also Herbert Assaloni und Marie Christine […]
Schritt ins Leben
Schritt ins Leben Im letzten Jahr haben wir, Gideon Franck und Marianne Lüking, begeistert von Marks Websters ACT-Peer-Recovery Project für und mit Menschen mit Substanzabhängigkeiten, gemeinsam mit Mark das Projekt […]
Als Clown durch das Hexaflex
Als Clown durch das Hexaflex David Gilmore, Autor des Buches „Der Clown in uns. Humor und die Kraft des Lachens“, geht davon aus, dass das Clown-Sein das in uns hervortreten […]
ACT in Kliniken
ACT in Kliniken – Interview mit Ronald Burian und Inga Pontow aus dem KEH Berlin Das persönliche Interesse für ACT und der Bedarf nach einem störungsübergreifenden Behandlungsansatz waren ausschlaggebend, dass […]
Die ACTive Oberstufe
Die ACTive Oberstufe Jugendliche werden zu Multiplikatoren für Achtsamkeit, ACT & Co. Update zum Artikel vom 20.06.2018 — Den Original-Artikel finden Sie zusammen mit der Projektbeschreibung und weiteren Informationen zu Ablauf und Hintergrund […]
Untertiteln von internationalen Videos
Untertiteln von internationalen Videos Mittlerweile gibt es mehrere Videovorträge, beispielsweise von Steven Hayes und Jonathan Bricker, die Aspekte des kontextuellen Ansatzes darstellen. Die Videos wurden zumeist als TEDx-Vorträge gehalten und […]
Intervision in Gruppen mit dem Portland-Modell
Intervision in Gruppen mit dem Portland-Modell Immer wieder stellt sich die Frage, wie gute Intervision gelingen kann: auf Augenhöhe mit den Kollegen, mit möglichst großem Lernerfolg für alle Beteiligten und […]