img

DGKV im Kontext!

Die DGKV ist das Forum für Wissenschaftler*innen und praktische Anwender*innen, die im deutschsprachigen Raum die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und andere Ansätze kontextueller Verhaltenswissenschaften vertreten und verbreiten, u.a. den funktionellen Kontextualismus und die Bezugsrahmentheorie (Relational Frame Theory, RFT), die Funktional Analytische Psychotherapie (FAP).

Wenn Sie bereits Mitglied sind, legen Sie Ihr Profil an. Falls Sie erwägen, Mitglied zu werden, lesen sie hier mehr dazu, und tragen Sie dazu bei, dass dies ein Ort wird, an dem sich die deutschsprachigen ACT’ler*innen und alle Freunde der kontextuellen Verhaltenswissenschaften gerne aufhalten!

Machen Sie mit!

Werden Sie Teil der DGKV. Tragen Sie dazu bei, dass ACT und die funktional kontextuelle Sichtweise mehr Menschen im deutschsprachigen Raum bekannt wird. Und nutzen Sie alle Vorteile der Mitgliedschaft für sich selbst und für Ihre Arbeit.

img

DGKV

Lernen Sie uns, unsere Werte und Ziele kennen und machen Sie sich ein Bild über unsere Arbeit.

Weiterlesen arrow
img

ACT

Lesen Sie mehr zu den Grundlagen der Akzeptanz- und Commitment-Therapie sowie verwandten Verfahren.

Weiterlesen arrow
img

Finden

Suchen sie eine*n Therapeut*in o.Ä., welche mit ACT und einer funktional-kontextuellen Perspektive arbeitet?

Finden

Machen Sie mit!

Werden Sie Teil der DGKV. Tragen Sie dazu bei, dass ACT und die funktional kontextuelle Sichtweise mehr Menschen im deutschsprachigen Raum bekannt wird. Und nutzen Sie alle Vorteile der Mitgliedschaft für sich selbst und für Ihre Arbeit.

arrow

Konferenzen & Veranstaltungen

13
Okt
2023
Workshop Aufbauworkshop ACT-KJP

In einem zweitägigen Workshop wird die Erstellung von individuellen Fallkonzepten vertieft, die ACT-Prozesse werden dem Entwicklungsstand entsprechend navigiert und gemeinsam Material für ein eigenes Toolkit zusammengestellt.

21
Okt
2023
Intervisionsgruppe ACT Intervision Dresden/Leipzig

Wir sind eine „bunte“ Gruppe nach Alter und Profession und üben mit dem Portlandmodell. Die Veranstaltung findet online statt. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen: kristin.heiber@yahoo.com

27
Okt
2023
Workshop ACT auf den Punkt gebracht – Kurzinterventionen mit FACT

Die „Fokussierte Akzeptanz- und Commitment- Therapie (FACT)“ wurde maßgeblich von Kirk Strosahl und Patricia Robinson für die Anwendung in medizinischen- und Beratungs-Settings entwickelt, wo z.T. Einmalkontakte von unter 30 Minuten […]

01
Nov
2023
 
ACT Abende 2023: Online Kurs

Die ACT-Abende gehen in eine neue, unsere vierte Runde. Sie beleuchten einzelne Aspekte der Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und können einzeln oder als ganzer Kurs gebucht werden. Wir wollen Übungen […]

03
Nov
2023
 
Akzeptanz- und Commitmenttherapie – Grundlagen und Anwendungen

ACT ist ein transdiagnostisches Behandlungskonzept. Sie gehört zu einer Gruppe neuer psychotherapeutischer Ansätze, die auch als „Dritte Welle der Verhaltenstherapie“ subsumiert werden. Eine Anzahl empirischer Studien zeigt die klare Wirksamkeit […]

10
Nov
2023
 
Akzeptanz und Commitment Therapie (ACT): Aufbauworkshop

Im Aufbauworkshop liegt der Schwerpunkt darauf, wie aus der Perspektive der Prozessbasierten Psychotherapie die Verhaltensanalyse optimiert werden kann um für jeden Patienten eine individuelle Auswahl von ACT-Prozesse vorzunehmen. Didaktisch steht […]

16
Nov
2023
Workshop Love changes – ACT in der Paartherapie (Online)

Achtsamkeit, Mitgefühl und Akzeptanz in der Paartherapie mit ACT Zusammen ist man weniger allein, so hieß ein Romantitel und Film vor einiger Zeit. Wenn Paare in Beratung kommen würden diese […]

02
Dez
2023
Intervisionsgruppe ACT Intervision Dresden/Leipzig

Wir sind eine „bunte“ Gruppe nach Alter und Profession und üben mit dem Portlandmodell. Die Veranstaltung findet online statt. Bei Interesse bitte Kontakt aufnehmen: kristin.heiber@yahoo.com

News

Die SIG „ImpACT #Gesellschaft #Mitwelt #Klima“

Seit 2019 gibt es uns – jetzt möchten wir uns der DGKV-Öffentlichkeit vorstellen: die SIG-ImpACT. Unsere Mitglieder verteilen sich über den gesamten deutschsprachigen Raum von Winterthur bis Lübeck, von Bamberg […]

neue Veröffentlichung: ACT in Klinik und Tagesklinik ACT in Klinik und Tagesklinik, N. Romanczuk-Seiferth, R. Burian, A. Diefenbacher (Hrsg.) Das Jahr 2021 startet mit einer frischen Brise für alle diejenigen, die in klinischen Settings mit ACT arbeiten: [...]
„Stuff that Sucks“ endlich auf Deutsch

„Stuff that Sucks“ endlich auf Deutsch Ich halte „Stuff that Sucks“ von Ben Sedley als eines der besten und wichtigsten ACT-Bücher überhaupt. Es richtet sich an Jugendliche, aber auch Erwachsene […]

ACT und BREEMA

ACT und BREEMA BREEMA steht für “Being, Right now, Everywhere, Every Moment, Myself, Actually”. Auf deutsch: Genau jetzt, überall, in jedem Moment wirklich ich Selbst sein. Auch wenn wir, also Herbert Assaloni und Marie Christine […]

Schritt ins Leben

Schritt ins Leben Im letzten Jahr haben wir, Gideon Franck und Marianne Lüking,  begeistert von Marks Websters ACT-Peer-Recovery Project für und mit Menschen mit Substanzabhängigkeiten,  gemeinsam mit Mark das Projekt […]

Als Clown durch das Hexaflex

Als Clown durch das Hexaflex David Gilmore, Autor des Buches „Der Clown in uns. Humor und die Kraft des Lachens“, geht davon aus, dass das Clown-Sein das in uns hervortreten […]

ACT in Kliniken

ACT in Kliniken – Interview mit Ronald Burian und Inga Pontow aus dem KEH Berlin Das persönliche Interesse für ACT und der Bedarf nach einem störungsübergreifenden Behandlungsansatz waren ausschlaggebend, dass […]

Die ACTive Oberstufe

Die ACTive Oberstufe Jugendliche werden zu Multiplikatoren für Achtsamkeit, ACT & Co. Update zum Artikel vom 20.06.2018 — Den Original-Artikel finden Sie zusammen mit der Projektbeschreibung und weiteren Informationen zu Ablauf und Hintergrund […]

Untertiteln von internationalen Videos

Untertiteln von internationalen Videos Mittlerweile gibt es mehrere Videovorträge, beispielsweise von Steven Hayes und Jonathan Bricker, die Aspekte des kontextuellen Ansatzes darstellen. Die Videos wurden zumeist als TEDx-Vorträge gehalten und […]

Intervision in Gruppen mit dem Portland-Modell

Intervision in Gruppen mit dem Portland-Modell Immer wieder stellt sich die Frage, wie gute Intervision gelingen kann: auf Augenhöhe mit den Kollegen, mit möglichst großem Lernerfolg für alle Beteiligten und […]