img

DGKV im Kontext!

Die DGKV ist das Forum für Wissenschaftler*innen und praktische Anwender*innen, die im deutschsprachigen Raum die Akzeptanz- und Commitment-Therapie (ACT) und andere Ansätze kontextueller Verhaltenswissenschaften vertreten und verbreiten, u.a. den funktionellen Kontextualismus und die Bezugsrahmentheorie (Relational Frame Theory, RFT), die Funktional Analytische Psychotherapie (FAP).

Wenn Sie bereits Mitglied sind, legen Sie Ihr Profil an. Falls Sie erwägen, Mitglied zu werden, lesen sie hier mehr dazu, und tragen Sie dazu bei, dass dies ein Ort wird, an dem sich die deutschsprachigen ACT’ler*innen und alle Freunde der kontextuellen Verhaltenswissenschaften gerne aufhalten!

Machen Sie mit!

Werden Sie Teil der DGKV. Tragen Sie dazu bei, dass ACT und die funktional kontextuelle Sichtweise mehr Menschen im deutschsprachigen Raum bekannt wird. Und nutzen Sie alle Vorteile der Mitgliedschaft für sich selbst und für Ihre Arbeit.

img

DGKV

Lernen Sie uns, unsere Werte und Ziele kennen und machen Sie sich ein Bild über unsere Arbeit.

Weiterlesen arrow
img

ACT

Lesen Sie mehr zu den Grundlagen der Akzeptanz- und Commitment-Therapie sowie verwandten Verfahren.

Weiterlesen arrow
img

Finden

Suchen sie eine*n Therapeut*in o.Ä., welche mit ACT und einer funktional-kontextuellen Perspektive arbeitet?

Finden

Machen Sie mit!

Werden Sie Teil der DGKV. Tragen Sie dazu bei, dass ACT und die funktional kontextuelle Sichtweise mehr Menschen im deutschsprachigen Raum bekannt wird. Und nutzen Sie alle Vorteile der Mitgliedschaft für sich selbst und für Ihre Arbeit.

arrow

Konferenzen & Veranstaltungen

22
Mrz
2023
Workshop Üben und Ausprobieren im ACT-RAUM

ONLINE-WORKSHOPS AM ABEND experimentelles Ausprobieren der 6 Hexaflexprozesse Wir laden Euch herzlich ein, zu einer Abend-Workshop-Reihe. An diesen Online-Abenden wird sich alles um das Thema experimentelles Ausprobieren der 6 Hexaflexprozesse drehen. Es […]

24
Mrz
2023
 
ACT Einführung – online

Online-Workshop bei der DGVT Dipl.-Psych. Mareile Rahming Lernziele: ACT in Grundzügen kennen und einzelne Prozesse im eigenen Setting anwenden können Wesentliche Inhalte: Worum geht es in der ACT? Wissenschaftliche und […]

24
Mrz
2023
Workshop Einführungsworkshop in die ACT-KJP

Der zweitägige Workshop führt erfahrungsbezogen in die ACT-Kernprozesse unter Berücksichtigung der jeweiligen Altersgruppen ein und bietet eine erste Übersicht über die theoretischen Grundlagen der ACT. Außerdem werden erste Fallkonzepte mit […]

25
Mrz
2023
 
ACT Einführung – online

Online-Workshop bei der DGVT Dipl.-Psych. Mareile Rahming Lernziele: ACT in Grundzügen kennen und einzelne Prozesse im eigenen Setting anwenden können Wesentliche Inhalte: Worum geht es in der ACT? Wissenschaftliche und […]

14
Apr
2023
Workshop JumpIn ACT Berlin

3 Wochenenden + 1 Tag, um ACT zu lernen, zu erfahren, auszuprobieren JumpIn ACT 1: Was ist ACT? Theorie, Haltung, Hintergründe, Einführung in die sechs Kernprozesse JumpIn ACT 2: vertiefende […]

15
Apr
2023
Workshop JumpIn ACT Berlin

3 Wochenenden + 1 Tag, um ACT zu lernen, zu erfahren, auszuprobieren JumpIn ACT 1: Was ist ACT? Theorie, Haltung, Hintergründe, Einführung in die sechs Kernprozesse JumpIn ACT 2: vertiefende […]

17
Apr
2023
 
DGKV-KLUBRAUM

regelmäßige Treffen von Freunden von ACT & Co, um sich über Themen der kontextuellen Verhaltenswissenschaften auszutauschen, gemeinsam zu üben und Erfhrungen zu sammeln

20
Apr
2023
Workshop Kreativ sein im ACT-RAUM

Wir laden Euch ein, mit uns einige Tage ACT & family zu üben. Wir haben die Erfahrung gemacht, dass ACT erleben bereichernder und nachhaltiger ist, als Bücher zu lesen. Daher bieten wir einen […]

Newsletter

In unserem Newsletter lesen Sie regelmäßig von aktuellen Entwicklungen in Praxis und Forschung rund um ACT & Co. im deutschsprachigen Raum. Es werden Erfahrungsberichte sowie Verweise auf neue praktische Materialien geteilt und auf kommende Veranstaltung hingewiesen.

News

Die SIG „ImpACT #Gesellschaft #Mitwelt #Klima“

Seit 2019 gibt es uns – jetzt möchten wir uns der DGKV-Öffentlichkeit vorstellen: die SIG-ImpACT. Unsere Mitglieder verteilen sich über den gesamten deutschsprachigen Raum von Winterthur bis Lübeck, von Bamberg […]

neue Veröffentlichung: ACT in Klinik und Tagesklinik ACT in Klinik und Tagesklinik, N. Romanczuk-Seiferth, R. Burian, A. Diefenbacher (Hrsg.) Das Jahr 2021 startet mit einer frischen Brise für alle diejenigen, die in klinischen Settings mit ACT arbeiten: [...]
„Stuff that Sucks“ endlich auf Deutsch

„Stuff that Sucks“ endlich auf Deutsch Ich halte „Stuff that Sucks“ von Ben Sedley als eines der besten und wichtigsten ACT-Bücher überhaupt. Es richtet sich an Jugendliche, aber auch Erwachsene […]

ACT und BREEMA

ACT und BREEMA BREEMA steht für “Being, Right now, Everywhere, Every Moment, Myself, Actually”. Auf deutsch: Genau jetzt, überall, in jedem Moment wirklich ich Selbst sein. Auch wenn wir, also Herbert Assaloni und Marie Christine […]

Schritt ins Leben

Schritt ins Leben Im letzten Jahr haben wir, Gideon Franck und Marianne Lüking,  begeistert von Marks Websters ACT-Peer-Recovery Project für und mit Menschen mit Substanzabhängigkeiten,  gemeinsam mit Mark das Projekt […]

Als Clown durch das Hexaflex

Als Clown durch das Hexaflex David Gilmore, Autor des Buches „Der Clown in uns. Humor und die Kraft des Lachens“, geht davon aus, dass das Clown-Sein das in uns hervortreten […]

ACT in Kliniken

ACT in Kliniken – Interview mit Ronald Burian und Inga Pontow aus dem KEH Berlin Das persönliche Interesse für ACT und der Bedarf nach einem störungsübergreifenden Behandlungsansatz waren ausschlaggebend, dass […]

Die ACTive Oberstufe

Die ACTive Oberstufe Jugendliche werden zu Multiplikatoren für Achtsamkeit, ACT & Co. Update zum Artikel vom 20.06.2018 — Den Original-Artikel finden Sie zusammen mit der Projektbeschreibung und weiteren Informationen zu Ablauf und Hintergrund […]

Untertiteln von internationalen Videos

Untertiteln von internationalen Videos Mittlerweile gibt es mehrere Videovorträge, beispielsweise von Steven Hayes und Jonathan Bricker, die Aspekte des kontextuellen Ansatzes darstellen. Die Videos wurden zumeist als TEDx-Vorträge gehalten und […]

Intervision in Gruppen mit dem Portland-Modell

Intervision in Gruppen mit dem Portland-Modell Immer wieder stellt sich die Frage, wie gute Intervision gelingen kann: auf Augenhöhe mit den Kollegen, mit möglichst großem Lernerfolg für alle Beteiligten und […]